6. Kunsthandwerkermarkt

Kunsthandwerkermarkt und Hofflohmärkte

Oberjosbach verwandelte sich am ersten Sonntag im September bei bestem Spätsommerwetter in einen großen Markt für Kunst, Handwerk und Trödelbegeisterte. Beim inzwischen 6. Oberjosbacher Kunsthandwerkermarkt der Bürgerstiftung präsentierten im Gemeinschaftszentrum 20 Ausstellerinnen und Aussteller ihre handgefertigten Arbeiten. Parallel dazu luden über 70 Hofflohmärkte im ganzen Ort zum Bummeln und Stöbern ein – ein Zusammenspiel, das den Tag für Gäste wie Einheimische zu einem besonderen Erlebnis machte.

Vielfalt an kreativem Handwerk

Der Kunsthandwerkermarkt bot ein breites Spektrum an liebevoll gestalteten und hochwertigen Produkten. Von filigranem Schmuck über kunstvolle Holzarbeiten, farbenfrohe Keramik und textile Handarbeiten bis hin zu dekorativen Unikaten für Haus und Garten – die Stände waren vielfältig bestückt und so war für jeden etwas dabei. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, mit den Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern ins Gespräch zu kommen, sich über Herstellungstechniken zu informieren oder ein besonderes Stück für den Eigenbedarf oder als Geschenk zu erwerben.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.

Im Gemeinschaftszentrum lockte ein großes Kuchenbuffet, das von vielen fleißigen Helferinnen und Helfern bestückt worden war. Die Freunde von der Kerbegesellschaft standen am Holzhohle-Grill und grillten leckere Würstchen und Grillkäse. Dazu gab es Kaffee und kühle Getränke, sodass sich die Gäste zwischen Marktbesuch und Flohmarkt-Tour stärken konnten. Die gemütliche Atmosphäre lud zum Verweilen ein, und nicht selten traf man Bekannte oder kam mit Fremden ins Gespräch – ganz im Sinne eines lebendigen Dorffestes.

Organisatoren, Aussteller und Besucher zogen am Ende ein positives Fazit.

Der Kunsthandwerkermarkt der Bürgerstiftung hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im Oberjosbacher Veranstaltungskalender entwickelt. Die Bürgerstiftung plant, den Zweijahres-Rhythmus beizubehalten und 2027 wieder einen Kunsthandwerkermarkt zu veranstalten.

Babbelkaffee am 15. Juni 2025

Die Bürgerstiftung Oberjosbach lud ein zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen im Wiegeraum.

Das Motto diesmal: „Was bewegt Oberjosbach?

Bürgerinnen und Bürger diskutierten mit Vertretern des Ortsbeirats: Wo gibt es in Oberjosbach Verbesserungsbedarf? Was läuft gut, was könnte besser werden? Welche Vorschläge gibt es?

In unserem Bericht finden Sie das Ergebnis des gemeinsamen Austauschs.

Anliegen können gerne auch weiterhin an info@bs-oberjosbach.de geschickt werden.

Sitzung des Stiftungsrats

Am 10. März 2025 tagte der Stiftungsrat der Bürgerstiftung.

Neu in das Gremium wurden Sabine Cornejo-Martin und Ralf Scheurer berufen. Der Vorsitzende des Stiftungsrates, Manfred Racky, dankte den beiden ausscheidenden Mitgliedern Fernando Cornejo-Martin und Tatjana Trömner-Gelbe für ihre langjährige Unterstützung der Bürgerstiftung.

Der Vorstand präsentierte seinen Tätigkeits- und Finanzbericht für 2024 und wurde einstimmig entlastet. Die finanzielle Situation der Bürgerstiftung hat sich weiter entspannt, inzwischen verfügt sie auch wieder über eine Rücklage für kleinere Erhaltungsmaßnahmen für ihre Immobilie (Altes Spritzenhaus).

Im laufenden Jahr ist wieder ein Babbelkaffee (am 15. Juni 2025) und ein Kunsthandwerkermarkt (am 7. September 2025) geplant. Weitere Projekte wurden vorgestellt, über die wir auf dieser Homepage berichten werden.

Vorbereitungen für den 6. Kunsthandwerkermarkt haben begonnen

Die Bürgerstiftung plant wieder einen Kunsthandwerkermarkt im Gemeinschaftszentrum Oberjosbach.

Veranstaltungstermin ist Sonntag, der 7. September 2025 

Interessierte Aussteller*innen finden hier weitere Informationen:

Impressionen vom 5. Kunsthandwerkermarkt im September 2023:

Einen Bericht mit weiteren Impressionen vom letzten Kunsthandwerkermarkt finden Sie hier:

Bürgerstiftung erneuert morsche Pfosten

Dank des Engagements der Bürgerstiftung Oberjosbach erstrahlt der Kelterpavillon am Pfingstweidweg in neuem Glanz. Im September wurden die baufälligen Pfosten, die den Pavillon gefährdeten, fachmännisch ersetzt.

Unter der tatkräftigen Mithilfe von Udo Podmelle und Dominik Schlögl konnte das Dach sicher abgestützt und alle drei morschen Pfosten durch neue, stabile Holzsäulen ausgetauscht werden. Diese stammen aus der Werkstatt von Dieter Paul und Marcel Bratz. Nun steht der Pavillon wieder fest und sicher.

Anfang November wurden dann auch noch die Dachbalken mit einem frischen Anstrich versehen, und im kommenden Jahr steht ein Neuanstrich der Kelter auf dem Plan.

Ein herzlicher Dank gilt allen Helfern, Spendern und Unterstützern, die diese Sanierung ermöglicht haben!

Pavillon vorher mit den morschen Pfosten:

Pavillon jetzt mit den neuen Pfosten:

Babbelkaffee als zentraler Treffpunkt bei den Hofflohmärkten in ganz Oberjosbach

Das zweite Babbelkaffee der Bürgerstiftung in diesem Jahr am 22.09.2024 bildete die zentrale Anlaufstelle für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des ersten Hofflohmarktes mit über 70 Ständen im gesamten Dorf. Das traumhafte Septemberwetter lockte zahlreiche Oberjosbacher Familien zum Stöbern in allen Straßen.

Dieses Mal gab es außer Kaffee und selbst gebackenem Kuchen zur Mittagszeit auch leckere Würstchen und selbst gemachtes Holunderwassser. Das Babbelkaffee war so gut besucht, dass Kuchen und Würstchen schnell ausverkauft waren.

Der Erlös und die Spenden kommen den Projekten der Bürgerstiftung zu Gute. So konnten zum Beispiel erst kürzlich die morschen Pfosten des Kelterpavillons am Pfingstweidweg durch neue ersetzt werden.

Einen bebilderten Bericht vom Hofflohmarkt gibt es auf der Oberjosbach-Homepage.

Babbelkaffee mit Bürgermeisterkandidaten zum Rathausjubiläum

Am Sonntag, 28. April 2024 hatten wir zum zweiten Mal zum „Babbelkaffee“ ins Oberjosbacher Rathaus eingeladen. Viele Oberjosbacher waren der Einladung gefolgt – gab es doch gleich zwei interessante „Babbelthemen“: 100 Jahre Rathaus Oberjosbach und die anstehende Bürgermeisterwahl.

Gleich zu Beginn um 15 Uhr drängten sich die Besucherinnen und Besucher im historischen Wiegeraum und an der reichhaltigen Kuchentheke. Denn draußen zog leider am Nachmittag ein frischer Wind auf, so dass nur Menschen mit warmen Jacken an den vor dem Rathaus aufgebauten Tischen Platz nahmen.

Der Vorsitzende des Stiftungsvorstands Bernd Rehberg begrüßte die Gäste und übergab das Wort an den Oberjosbacher Ortsvorsteher Ralf Scheurer. Der gab einen Rückblick auf die hundertjährige wechselvolle Geschichte des Rathauses.

Außerdem überreichte er einen Zuschuss des Ortsbeirates für eine Infotafel, die im Rahmen unseres Projektes „Oberjosbach damals“ am Rathaus angebracht wird. Die Tafel mit einer Darstellung des Rathauses aus den 1960er Jahren verweist über einen QR-Code auf Infos zum Rathausgebäude.

Auch die beiden Kandidaten für die Niedernhausener Bürgermeisterwahl hatten wir eingeladen. Lucie Maier-Frutig (links im nachstehenden Bild) und Mathias Päßler (2. v.r.) mischten sich unter die Gäste. So konnte man beide im persönlichen Gespräch kennenlernen.

Die Gelegenheit wurde von vielen genutzt, um Fragen zu stellen und Themen anzusprechen, die den Gusbachern am Herzen liegen.

Die Bürgerstiftung Oberjosbach bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und ihre großzügigen Spenden, die u.a. für die Sanierung des Kelterpavillons am Pfingstweidweg verwendet werden.

Herzlichen Dank auch allen Helferinnen und Helfern, insbesondere für die vielen leckeren Kuchen und Torten, die allesamt gespendet wurden.

Das nächste „Babbelkaffee“ ist für den 22. September 2024 geplant, am besten den Termin schon mal vormerken.

Sitzung des Stiftungsrates

Die 15 Mitglieder des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Oberjosbach treffen sich am 11.03.2024, 20 Uhr – auf Einladung des Vorsitzenden des Stiftungsrates – zur jährlichen Sitzung im Ratssaal des alten Rathauses in Oberjosbach.

Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstands der Bürgerstiftung für 2023 und die Entlastung der Vorstandsmitglieder.

Die vollständige Tagesordnung wird mit der Einladung durch den Vorsitzenden des Stiftungsrates, Manfred Racky, versendet.

Unterstützung der Voraushelfergruppe der Feuerwehr

Die Bürgerstiftung Oberjosbach unterstützte 2023 die 2022 gegründete Voraushelfergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Oberjosbach, indem sie Mittel für die Anschaffung zwei weiterer voll ausgestatteter Rettungsrücksäcke bereit stellte.

Die Voraushelfergruppe wird alarmiert, um die Erstversorgung von kritischen Patienten mit lebensbedrohlichen Verletzungen zu übernehmen, wenn der Rettungsdienst in anderen Einsätzen gebunden ist und deshalb eine längere Anfahrt hat. Das hierfür notwendige Material führen sie in einem vollausgestatteten Rettungsrucksack mit. Das Einsatzgebiet erstreckt sich primär über die Ortsteile Oberjosbach, Niedernhausen und Königshofen, aber auch Einsätze in Niederseelbach, Oberseelbach, Lenzhahn, Dasbach und Engenhahn sind möglich.

Die Voraushelfergruppe kommt sehr häufig zum Einsatz – das zeigt aber auch, wie sinnvoll und notwendig die Einrichtung dieser Gruppe war und wie wertvoll sie für die Bürgerinnen und Bürger ist.

Adventsmarkt am 3. Advent

Die Bürgerstiftung beteiligte sich am 17.12.2023 zum zweiten Mal mit einem Stand am Oberjosbacher Adventsmarkt.

Wie bei der gelungenen Premiere im Jahr davor wurde wieder Feuerzangenbowle angeboten und diesmal außerdem Heißer Kakao – vor allem auch für die kleinen Gäste des Adventsmarkts.

Der Verkaufserlös wird für die Projekte der Bürgerstiftung verwendet.

Foto: Tatjana Trömner-Gelbe, Mitglied des Stiftungsrats, bei der Zubereitung der Feuerzangenbowle am Stand der Bürgerstiftung.