Der Vorsitzende des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Oberjosbach, Manfred Racky, hatte für den 21.10.2022 zu einer Stiftungsratssitzung eingeladen. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Wiederbestellung der 15 Ratsmitglieder, nachdem ihre Amtszeit von 5 Jahren Ende Oktober 2022 ausläuft. Alle Ratsmitglieder wurden für weitere 5 Jahre bestellt. Vorsitzender und stellvertretender Vorstand des Stiftungsrats sind weiterhin Manfred Racky und Christian Rochel, Tatjana Trömner-Gelbe betraut weiterhin das Amt der Schriftführerin. Eine Liste aller Stiftungsratsmitglieder finden Sie auf der Seite Über uns.
Bürgerstiftung Oberjosbach zu Gast im Bundestag
Es waren vier erlebnisreiche Tage, die sieben Teilnehmer und drei Teilnehmerinnen der Bürgerstiftung Oberjosbach kürzlich in Berlin verbrachten. Sie waren der Einladung des direkt gewählten Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Rheingau-Taunus / Limburg-Weilburg, Klaus-Peter Willsch, gefolgt. Gemeinsam mit weiteren Bürgerinnen und Bürgern aus dem Rheingau und aus dem Idsteiner Land nahmen sie an einer Bildungsreise in die Bundeshauptstadt teil.

Auf dem Programm stand der Besuch einiger politisch interessanter Orte und historisch wichtiger Gebäude. Es begann mit einer Stadtrundfahrt, bei der man Informationen zu vielen bedeutsamen Orten auf der Strecke bekam. Besonders eindrücklich war der Besuch des großflächigen Denkmals für die ermordeten Juden Europas in der Nähe des Brandenburger Tors.

Im weiteren Verlauf informierte sich die Gruppe in der Gedenkstätte Hohenschönhausen über die ehemalige Zentrale Untersuchungshaftanstalt der Stasi. Das Berliner Abgeordnetenhaus sowie das Humboldt Forum innerhalb der nach historischem Vorbild neu errichteten Fassade des Berliner Stadtschlosses beeindruckten durch ihre imposanten Gebäude. Nach dem Besuch des Dokumentationszentrums der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung stand zum Abschluss der Besuch des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude auf dem Programm.

Im Paul-Löbe-Haus, in dem sich viele Abgeordnetenbüros und Sitzungsräume befinden, traf die Gruppe endlich „ihren“ Bundestagabgeordneten aus der Heimat, Klaus-Peter Willsch. Leider war Willsch zeitlich stark eingebunden in den politischen Betrieb, standen in dieser Sitzungswoche doch Fraktionswahlen und einige wichtige Entscheidungen u.a. zu den Gas- und Strompreisen an.

Nach dem Besuch des Plenarsaals freute man sich auf den Gang durch die berühmte gläserne Kuppel des Reichstagsgebäudes. Trotz teils regnerischem Wetter bot sich kurz vor Sonnenuntergang noch ein toller Ausblick auf die Stadt.

Abends und auch unterwegs, vor allem auf der langen Hin- und Rückfahrt, gab es ausreichend Gelegenheit, sich mit Oberjosbacher*innen und anderen Aktiven aus dem Landkreis auszutauschen. Dabei konnten viele neue Ideen und Anregungen aufgenommen werden.

Sitzung des Stiftungsrats
Der Stiftungsrat trifft sich einmal jährlich, um den Vorstand der Bürgerstiftung zu entlasten und die Stiftungsprojekte mit dem Vorstand zu erörtern. Der Vorstand gibt dazu seinen Geschäftsbericht ab.
Die Sitzung findet am 8. Juli 2022 um 20:00 Uhr im Clubraum des Restaurants „Im Taunusgarten“ statt. Die Sitzung ist nicht öffentlich.

Erstes Oberjosbacher Babbelkaffee
Am Sonntag den 24. Juli 2022 war es so weit – das erste Gusbacher Babbel-Kaffee öffnete seine Tore – die Tore des ehemaligen Wiegeraums im alten Rathaus. Es gab frisch gebrühten Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Aufgrund der großen Hitze aber auch Wasser, Oberjosbacher Apfelsaft und leckere selbst gemachte Holunderschorle. Alle Besucherinnen und Besucher freuten sich, vor den Sommerferien noch mal in netter Runde zusammenkommen zu können.
Gebabbelt wurde über viele aktuelle Gusbacher Themen. Dabei wurden auch Vorschläge zur Neugestaltung des Bereiches am Börnchen und an der Kelter gesammelt. Die Ergebnisse im Detail haben wir weiter unten auf dieser Seite aufgelistet.
Der Termin für das nächste Babbelkaffee steht noch nicht fest.





Ergebnisse aus dem ersten Babbelkaffe im Juli 2022:
Thema Börnchen / Kelterplatz:
- Wasserlauf abgehend von der Quelle zum Spielen für die kleinen Kinder
- Spielmöglichkeit für kleine Kinder
- Möglichkeit, sich am Wasser zu erfrischen (Becken für die Arme o.ä.)
- Treffpunkt für alle Generationen schaffen
- Sitzgelegenheiten, evtl. mit Tisch
- Überdachter Brunnen mit Kurbel und Eimer
- Möglichkeit, von Hand Wasser zu schöpfen, muss erhalten bleiben (Weiberlenner!)
- Elektro- und Trinkwasseranschluss vorsehen (für Veranstaltungen)
- Raum für Freilicht-Kunstobjekte schaffen
- Gefahr von Vandalismus und Lärmbelästigung im Auge behalten
- Jugendliche in die Platzgestaltung mit einbeziehen
- Nachbarn / Anlieger mit einbeziehen
- Ortsbeirat und andere Gremien einbeziehen
Thema Babbelkaffee
- Öfters Babbelkaffee – es war toll!
- Babbelkaffee oder Kaffee und Kuchen regelmäßig
- Regelmäßige Begegnungsmöglichkeit im alten Wiegeraum schaffen, nicht nur für Senioren!
Sonstige Themen:
- Treffpunkt für Jugendliche, auch außerhalb der Vereine, schaffen
- Toiletten für Friedhof und Spielplatz
- Friedhof: Platz um die Stelen schöner gestalten (Trittplatten auf dem Grabfeld, Bänke im Schatten)
- Vernetzung von Gusbachern über eine Social Media Plattform für aktuelle Gusbacher Themen („Digitale Fensterbank“).
Weitere Schritte
Die Anregungen finden Eingang in unsere weitere Projektarbeit. Zum Thema Börnchen + Kelterplatz sind wir in Diskussion mit dem Ortsbeirat und weiteren Vereinen.
Dorfgeschichte sichtbar machen
Bürgerstiftung Oberjosbach bringt Infotafeln an
Die Bürgerstiftung Oberjosbach möchte die Oberjosbacher Vergangenheit an markanten Orten im Dorf sichtbar machen. Dazu werden kleine Bildtafeln mit früheren Ansichten an verschiedenen Gebäuden und Plätzen angebracht.
Sie enthalten einen QR-Code, der via Smartphone auf passende Seiten der neuen Oberjosbach-Homepage verweist. Dort finden sich dann weitere Informationen, für die auf den kleinen Tafeln nicht genug Platz ist.
Eine erste Infotafel zeigt das Ehrenmal für die Weltkriegs- Gefallenen und Vermissten, wie es vor der Umgestaltung im Jahr 1962 aussah. Eine weitere Infotafel zeigt die frühere katholische Kirche, die 1944 durch einen von Bomben verursachten Brand vollkommen zerstört wurde. Beide Schilder werden am Treppenaufgang zur Kirche aufgestellt.
Sie wurden am 8. Mai 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Einen Bericht dazu finden Sie auf der Oberjosbach-Homepage. Die Anbringung der ersten Infotafeln wurde unterstützt durch Renis Folienwerbung, Alexander Kilb und Udo Podmelle, dafür vielen Dank, auch an die Katholische Kirchengemeinde für die Erlaubnis, die Tafeln aufstellen zu dürfen.
Im Jahr 2023 wurden weitere Tafeln angebracht: am Alten Spritzenhaus und am Gemeinschaftszentrum für die Theaterfreunde Oberjosbach, zum 75-jährigen Vereinsjubiläum.
Im Jahr 2024 folgte eine Tafel am Oberjosbacher Rathaus. Sie wurde zum 100-jährigen Jubiläum des Gebäudes angebracht und verlinkt über QR-Code auf die wechselvolle Geschichte des Rathausgebäudes. Eine weitere Tafel wurde an der Jahnhalle zum 125-jährigen Jubiläum der Turngemeinde Oberjosbach 1899 angebracht.

Für die nächsten Tafeln fehlen uns leider geeignete historische Fotos. Wenn Sie noch alte Aufnahmen von Oberjosbacher Gebäuden und Plätzen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Insbesondere suchen wir alte Bilder von folgenden Gebäuden:
Alte Eiche |
Alte Hofreite, jetzt Dorfbrunnenplatz |
Alte Schule |
Kapellchen |
NGG-Jugendcamp / Bildungszentrum |
Gasthaus „Zum Lindenkopf“, Gasthaus „Zum kühlen Grund“, Gasthaus „Bauernstube“ |
Früheres Gasthaus „Zur schönen Aussicht“/“Waldblick“ (Eckert) |
Früheres Gasthaus „Taunus“ (Gommermann) |
Fachwerkhäuser Hess, Jost, Schreiner, Wagner |
Wenn Sie etwas haben, schreiben Sie uns bitte unter info@bs-oberjosbach.de
Vielen Dank!

Für die Produktion und Anbringung der Infotafeln bittet die Bürgerstiftung um eine kleine Spende auf das Konto der Bürgerstiftung IBAN: DE59 5109 0000 0070 3901 08 (Stichwort Infotafeln) oder bequem online via SEPA-Lastschrift oder Paypal:
Dorferneuerung von unten
Mit dem geplanten Glasfaserausbau könnte die Dorferneuerung ein weiteres Kapitel aufschlagen: Modernisierung unter der Erde!
Die „Deutsche Glasfaser“ plant Highspeed-Internet für unser Dorf. Die Bürgerstiftung möchte das Thema aufgreifen und den Oberjosbacher Bürgerinnen und Bürgern möglichst objektive Informationen dazu geben.

Glasfaserausbau in Oberjosbach – brauchen wir das?
Der Bedarf an schnellem Internet ist nicht nur wegen Corona stark gestiegen. Homeoffice, Homeschooling, Streaming hochauflösender Inhalte bei Netflix und Co, all das funktioniert nur mit ausreichend dimensioniertem Internetzugang. Gerade auch Familien und Gewerbetreibende benötigen bei zunehmender Digitalisierung einen schnellen Internetzugang.
Die Bürgerstiftung möchte das Thema Glasfaserausbau aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger Oberjosbachs begleiten. Unser Vorstandsmitglied Helmut Karbach informiert uns auf den speziellen Infoseiten laufend über den geplanten Glasfaserausbau in Oberjosbach. Er hat als Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Kommunikationstechnik vor einigen Jahren in der Zentrale der Deutschen Telekom u. a. im Bereich Glasfaserausbau gearbeitet.
Die Bürgerstiftung steht dem Modernisierungsprojekt aufgeschlossen gegenüber und berichtet darüber möglichst neutral. Die Bürgerstiftung ist weder Initiator des rein privatwirtschaftlichen Projektes, noch ist sie fördernd dafür tätig.
Fragen dazu bitte per Mail an gf@bs-oberjosbach.de

Neue Oberjosbach-Homepage
Der Vereinsring und der Förderverein 800 Jahre Oberjosbach haben sich auf eine gemeinsame Homepage verständigt und diese komplett neu erstellt.
Unter der bekannten Adresse www.oberjosbach-taunus.de informiert die Seite über den Ort – über Veranstaltungen, das Vereinsleben und Historisches genau so wie über Aktuelles und Informatives.
Das Redaktionsteam der Oberjosbach-Homepage ist erreichbar unter info@oberjosbach-taunus.de
Spendenaktion für die Weihnachtsbaumbeleuchtung
Obwohl der geplante Glühweinverkauf Corona-bedingt ausfallen musste, wurde trotzdem fleißig gesammelt und gespendet:
- Die Haaböck sammelten beim Weihnachtsbaumschmücken am 2. Advent
- Renis Folienwerbung sammelte beim Lichterabend der IG Nette Gewerbetreibende am 9.12.
- Der Vereinsring sammelte bei den Adventsklängen am 3. Advent
Insgesamt kamen auf diesem Weg stolze 450 Euro zusammen.
Dafür sagen wir allen Spenderinnen und Spendern:
Herzlichen Dank!
Wer noch einen Betrag für diesen oder einen anderen Zweck spenden möchte, kann dies auch mit unserem Online Spendenformular tun:
Weihnachtsbaum wurde aufgestellt
Auch in diesem Jahr haben die „Haaböck“ wieder einen wunderschönen Weihnachtsbaum in der Dorfmitte aufgestellt und festlich geschmückt.
Der von der Bürgerstiftung geplante Ausschank von heißem Äppelwoi und Appelsaft am alten Rathaus musste aufgrund der Corona-Auflagen leider abgesagt werden.
Das folgende Bild zeigt den Weihnachtsbaum, fotografiert am Abend des 1. Advent:

Bürgerstiftung Oberjosbach mit frischen Ideen
Die Bürgerstiftung Oberjosbach hatte am Tag der deutschen Einheit zum Spaziergang eingeladen – der Einladung waren trotz des mäßigen Wetters ca. 25 Bürgerinnen und Bürger gefolgt. Zu Beginn gratulierte der neu gewählte Vorstands-Vorsitzende Bernd Rehberg dem Gründungsstifter und Vorsitzenden des Stifterrats Manfred Racky zum 80. Geburtstag und überreichte ein Präsent. Der Oberjosbacher Ortsvorsteher Ralf Scheurer überbrachte Bernd Rehberg und der neuen Schatzmeisterin Petra Wadlinger eine finanzielle Zuwendung des Ortsbeirats in Höhe von knapp 1.000 Euro.

Der Spaziergang wurde eine Reise durch 10 Jahre Dorferneuerung – gewürdigt wurden die zahlreichen Projekte, die das Dorf bereits verschönert haben. Unterwegs stellte Helmut Karbach vom Vorstand der Bürgerstiftung dann an mehreren Stationen die kleinen und großen Projekte vor, die man sich neu vorgenommen hat, auch gemeinsam mit dem Vereinsring und den Gusbacher Vereinen, allen voran der Förderverein 800 Jahre Oberjosbach. So sollen an besonderen Plätzen und Gebäuden Bilder aus früheren Zeiten angebracht werden, verbunden mit einem QR-Code, über den man vertiefende Informationen über eine interaktive Karte der neuen Oberjosbach-Homepage abrufen kann. Die neue Homepage ist eine übergreifende Plattform für alle Oberjosbacher, die vom Oberjosbacher Vereinsring mit Unterstützung des Fördervereins betrieben wird. Die neue Homepage wird voraussichtlich Ende des Jahres online sein.
Bilder: Helmut Karbach und Jochen Haupt (niedernhausen-info.de)
Im Verlaufe des Spaziergangs wurden weitere Ideen erörtert, zum Beispiel ein Glühweinausschank beim Aufstellen des Weihnachtsbaums, die Anschaffung mobiler Bänke für die Trauerhalle, die Reaktivierung der Webcam auf dem Bildungszentrum sowie die Realisierung eines Geocache-Pfades, der vor allem für Familien mit Kindern das Wandern interessanter machen soll. Hierfür sucht die Bürgerstiftung noch Unterstützer/innen, am besten mit Erfahrung im Geocaching. Zum Schluss ging es über die liebevoll gepflegten Weiberlenner zum Kelterplatz, der zusammen mit dem Platz am Börnchen ansprechender gestaltet werden soll. Hier werden noch Anregungen und Wünsche gesammelt.
Alle Interessierte können sich auf unserer Homepage (Unsere Projekte) sowie auf Instagram auf dem Laufenden halten und über info@bs-oberjosbach.de gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Helmut Karbach, 4.10.2021